Wenn man mit seiner Solaranlage bei Null startet, dann fängt man ja meistens an die gängigen Blogs und Suchmaschinen Einträge zu durchstöbern, um sich eine Übersicht zu machen. Welche Anlagen gibt es, was sollte man beachten und hat jemand die perfekte Lösung?!
Da der Ertrag der Solaranlage eng mit ihrer Fläche einhergeht, ist natürlich eine ganz große Frage die beantwortet werden muss:
- Wie viel Strom verbrauche ich pro Tag?
Da gibt es diverse Internsetseiten auf denen Excel Vorlagen runtergeladen werden können, Berechnungshilfen, den Ratschlag man solle die Hersteller seiner elektrischen Geräte anschreiben oder den Stromverbrauch zuhause mit einem Labornetzteil und einem Multimeter genau messen und und und. Ja, ich gebe zu, wer kein Gefühl dafür hat, wie viel Strom bzw. Wattstunden ein USB Ladegerät maximal in den Handyakku stopfen kann, was ein 12V Laptopnetzteil gerne sehen würde oder der Kühlschrank bei 12V Betrieb toll findet, der sollte sich durchaus mal aufschreiben, was er alles vorhat...auf der anderen Seite: wer bisher mit seiner Bordbatterie zu rande gekommen ist, der hat auf der Batterie schon so grob stehen was er braucht ;-)
Nachdem ich dann alles über monokristalline Solarzellen, Laderegler, Verbrauch, Abschattungstabellen, Vodoo, Sonnenflecken und Sonnenschamanen gelesen habe, habe ich beschlossen meinen eigenen Ansatz zu finden: was sind meine Erwartungen und technischen Randbedingungen
- Ich würde gerne tagsüber Musik hören, den Laptop laufen lassen und hin und wieder auch den Fernseher zur persönlichen beHartzung. Nachts sollen dann Tablet, E-Reader, Handy usw. geladen werden können. (Alles natürlich neben Grundbedürfnissen wie: Licht, Heizung, Pumpe etc.)
- Ich will in absehbarer Zeit die Bordbatterie auf einen LiFePO4 Akku mit mehr Kapazität umrüsten.
- Das System soll nicht auf Kante genäht sein, aber ich möchte auch kein Vermögen in die Anlage investieren, also muss ich mich damit abfinden: wenn die Batterie an einem schattigen Tag ausgenuckelt ist, dann ist sie ausgenuckelt. ;-)
- Die Anlage soll leicht sein, also wird es eine mit flexiblen Modulen. Die wiegen weniger als die "festen" Module im Alurahmen.
Schlussendlich habe ich mich für die günstige Variante vom Solarkontor entschieden (Link). 270 WP mit einem Regler der später dann auch mit LiFePO4 Akkus zurecht kommt.
Der Einbau wird den separat Dokumentiert (und veröffentlicht wenn alles gut geht!)
Der Einbau wird den separat Dokumentiert (und veröffentlicht wenn alles gut geht!)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen