WoMo - Dachhimmel im Fahrerhaus lösen

Für längere Fahrten in der Kolonne musste eine Alternative zum ständigen Handy rumgerufe her und weil es cool ist: die Lösung ist ein Einbaufunkgerät. Angeblich, so munkelt man in der WoMo Gemeinde, wird zwischen den LKW Fahrern nicht mehr viel gefunkt - also stören wir auch niemanden 😉 Und wo kommt das gute Stück hin? Richtig, oben an den Dachhimmel, denn nur wenn man es von oben runter nimmt ist es cool. Das wusste schon Silvester Stallone 😂...
...nur wie bekommt man den verx"§$$%enen Himmel runter. Also ganz geht bei mir nur sehr aufwendig. Ich müsste die komplette Zierleiste vom Alkovenaufsatz abschrauben, inklusive der Unterlage vom Bett. Für die Kabel vom Funkegrät (Antenne und Strom) reicht es allerdings die Griffe, Sonnenblenden und die Leuchte auszubauen.

Leuchte:
Vorsichtig, und mit viel Liebe, Gefühl und Kraft, mit einem Schraubenzieher (wer hat, vorzugsweise mit einem Kunststoffhebel!) an den markierten Stellen die Leuchte aus dem Rahmen hebeln. Die Leuchte ist mit vier Klammerfedern im Rahmen befestigt und die vier machen einen sehr guten Job.




Anschließend die Schrauben des Rahmens entfernen und den Rahmen VORSICHTIG aus dem Ausschnitt des Dachhimmels nehmen. Er ist zusätzlich mit zwei Kunststoffklammern gesichert. Eine davon habe ich mir beim Ausbau aus versehen abgeroppt. Ich habe es nicht geschafft den Stecker von der Leuchte zu entfernen, also hab ich Rahmen und Leuchte mit Kreppband an die Windschutzscheibe geklebt, bevor ich noch etwas abreiße.


Jetzt reihum erst die Griffe und dann die Sonneblenden abschrauben. Für die Griffe vorsichtig mit dem Schraubenzieher die Blenden weghebeln und dann einfach abschrauben.


Bei den Sonnenblenden habe ich die Halter zum Einklippen der Sonnenblende im Dach gelassen. Vorsicht bei den Schanierhaltern: 


Die Sonnenblende muss ausgezogen (Richtung Seitenscheibe gedreht) werden um an die Schrauben auf der Fahrzeugaussenseite zu kommen und sie hebelt entsprechend ziemlich an der Halterung, also entweder einarmig schrauben (Fahrzeugtür zu machen, sonst fallen die Schrauben runter, raus und rollen natürlich soweit unter das Fahrzeug das man auf jeden Fall kriechen muss) oder helfen lassen. Wenn die Schrauben raus sind - überrauschung - wieder vorsichtig raushebeln. An der Halterung ist ein Kunststoffnuppsie:



Und am Schluss mit viel Herz die verklippte Abdeckung von der A-Säule auf der Beifahrerseite entfernen. 


 Jetzt kann man in aller Ruhe die Kabel verlegen. Bei den Kalebhaltern an der A-Säule kann man nicht alle nutzen die da sind. Die freien Halter dienen dazu die Klipps von der Verkleidung zu halten - habe ich gemerkt nachdem ich mit Schmackes versucht habe sie wieder anzuklippen.


Tada, fertig ist der eingebaute Prollo-Funk!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen